![]() |
im BMBF-Projekt GETAS |
|
![]() |
GETAS: Gekoppelte hydrodynamisch-ökologische Simulation zur Bewirtschaftung von Talsperren |
Speziell auf die Trinkwasserversorgung aus Oberflächengewässern bezogen, verlangt die Entwicklung nachhaltiger Systemlösungen primär die ganzheitliche Betrachtung des wasserwirtschaftlichen Systems, das aus fünf Komponenten besteht: Einzugsgebiet, Fließgewässer, Trinkwassertalsperre (oder Trinkwassersee), Aufbereitungsanlage und Verteilungssystem. Jede dieser Teilkomponenten ist bereits ein komplexes System. Eine erfolgreiche Bewirtschaftung des Gesamtsystems kann daher nur durch geeignete quantitativ arbeitende Instrumente (Modelle) errreicht werden. |
Eine schwerwiegende und lange unterschätzte Teilaufgabe aller existierenden Modelle und Modellstudien ist die Bestimmung des Licht-, Wärme - und Impulseintrags durch die Wasseroberfläche einer Talsperre, die gewöhnlich durch komplexe Wind- und Abschattungsverhältnisse gekennzeichnet sind. Speziell für ein modernes, räumlich-zeitlich hochauflösendes Modellkonzept ist es außerdem notwendig, dass die o.g. Informationen ebenfalls räumlich und zeitlich hochauflösend vorgelegt werden. Dies kann naturgemäß kaum durch reine Messungen erfolgen, sondern erfordert den Einsatz eines speziellen meteorologischen Modells, welches die Wetterbedingungen in der Umgebung der Talsperre naturähnlich abbilden kann. |
![]() Talsperre Bautzen |
Während der Frühjahrsmesskampagne 2003 wurde in der Talsperre Bautzen das Vertikalprofil der Temperatur mit einer Mikrostruktur-Sonde auf einer zentralen Mess-Station über 72 Stunden gemessen. Das Ergebnis vermittelt einen eindrucksvollen Überblick, wie sich aufgrund der jahreszeitlich bedingten Energiezufuhr (Lufttemperatur) der Wasserkörper der Talsperre innerhalb von wenigen Tagen erwärmt. |
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt des Vorhabens war die adäquate Erfassung und Berücksichtigung der räumlich dreidimensionalen Verhältnisse in einer Talsperre. Gegenüber bestehenden Modellkonzepten, die oft nur eine räumliche Zweiteilung der Wassersäule vornehmen, ist hier ein differenzierteres System geschaffen worden mit folgenden Eigenschaften: |
1. Hohe Auflösung aller Variablen in der Vertikalen mit mindestens 50 Schichten, |
Das gekoppelte Modell mit seiner sehr hohen raum-zeitlichen Auflösung hat zu erheblichen Fortschritten in der Analyse der komplexen hydrodynamisch-ökologischen Vorgänge in Talsperren geführt und leistet damit einen Beitrag zu einer verbesserten, modellgestützten Talsperrenbewirtschaftung. |
Ein Informationsblatt (pdf; 647 kB) zum Verbundprojekt gibt eine Übersicht über die Arbeiten im Projekt. |